Elfhundert Jahre Gemmerich |
|
880 | 23.März 880 erstmalige Erwähnung von Gemmerich in einer Gütertauschurkunde des König Ludwig III., einem Urenkel Karls des Großen, ein Gütertausch der Abtei Prüm. |
Ortsname: Gambrikero marcu (Der Ortsname ist zwar von einem Personennamen her als Dorf des Gambrich zu deuten. Dieser ist jedoch nicht keltisch, sondern mit dem althochdeutschen gambar ”regsam, wacker“ mit Verkleinerungsendung -ik, ich gebildet. | |
Gemmerich lag 880 in der Grafschaft des Grafen Ruodker und im Gau Einrich | |
893 | die Abtei Prüm besitzt 23 Mansen, auf denen Liten; halbfreie Leute, saßen. 6 halbe Mansen und zwei Mansen mit hörigen Leuten |
Ortsname: Gembrigke | |
1222 | Ortsname: Gembrice |
der Graf Hochstaden hat das Dorf Gemmerich zu Lehen von der Abtei | |
1240 | Ortsname: Gemeriche |
1245 | Ortsname: Gemericha |
1260 | Ortsname: Gemerche |
1260 wurde die Einrichgrafschaft teilweise zum Vierherrengericht auf dem Einrich. Zum Vierherrengericht zu Marienfels gehörten 1361 noch Gemmerich und Wenigengemmerich. Dieses kleine Dorf lag wahrscheinlich bei dem Gillgemmericher Graben zwischen Gemmerich und Niederbachheim. Es wird zuletzt 1415 erwähnt. 1478 wird es nicht mehr genannt, da es inzwischen wohl bereits wüst geworden war | |
1329 | mit hoher Wahrscheinlichkeit gehörte Gemmerich derzeit zum Kirchspiel Ruppertshofen. Auch hat die Gemeinde bereits eine Kapelle. |
1361 | Ortsname: Gemmerich |
1369 | das Gericht der Grundherrschaft Gemmerich wird eingerichtet durch Herrn von Schöneck |
1432 | Johann Boos von Waldeck hat das Dorf Gemmerich zu Lehen |
1433 | das Dorf Gemmerich wird als Gemeinde genannt und wird aufgefordert dem neuen Ortsherren den Eid zu leisten. |
1440 | das Dorf Gemmerich wird an Graf Johann von Katzenelnbogen verkauft. |
1441 | das Vierherrengericht in Marienfels ist für Strafsachen zuständig |
1443 | der Katzenelnboger Keller zu Braubach nimmt die Abgaben aus Gemmerich an; auch Frondienste sind zum Teil in Braubach zu leisten |
es waren 21 Huben zu etwa 30 Morgen zu Gemmerich | |
Graf Johann von Katzenelnbogen läßt auf dem Hof zu Gemmerich wieder ein Haus bauen | |
1479 | Gemmerich kommt endgültig zur Kellerei Braubach der Grafen von Katzenelnbogen und wird dem Vierherrengericht endgültig entzogen |
1520 | man rechnet Gemmerich nicht mehr zum vierherrischen Gericht Marienfels, nur die Dorfstraße war noch vierherrisch |
1530 | der Landgraf von Hessen ist bereits oberster Herr über Hals und Haupt, Wasser und Weide zu Gemmerich, das ganz sein Eigen war, soweit die Gemmerich Mark ging. |
1577 | der landgräfliche Hof in Dorf Gemmerich ist bis 1585 an Heinrich Schmidt verliehen. Das übrige Ackerland galt als Hubengut. Dieses Hubengut war mit Gülten belastet, die sich seit 893 erhalten hatten. |
ein Schultheiß (Bürgermeister) wird erstmals genannt und zukünftig jeweils am Gerichtstag eines Jahres neu benannt. Letztmals wurde dieser jährlich wechselnde Bürgermeister 1813 benannt. | |
1567 | das Dorf Gemmerich kommt mit dem Amt Braubach an Landgraf Philipp von Hessen-Rheinfels |
1580 | das Dorf Gemmerich gehört dem Amt Braubach |
1581 | erstmals wird ein Gasthaus in Gemmerich erwähnt |
1599 | die Gemeinde besitzt ein Backhaus das immer wieder umgebaut, erneuert und ausgebaut und dann 1846 neu errichtet wird. |
1600 | eine Schule wird errichtet. |
1626 | das Amt Braubach war mit der gesamten Niederschaft Katzenelnbogen hessen- darmstädtisch |
1629 | auch das Gericht gehört zum Amt Braubach |
1643 | Landgraf Georg der II von Hessen-Darmstadt verpfändet das Amt Braubach mit Gemmerich an seinen Bruder Landgraf Johann den Streitbaren von Hessen-Braubach |
1651 | nach Johanns Tod nahm Hessen-Darmstadt das Amt 1651 erneut in Besitz |
1668 | das Amt mit Gemmerich wird für 8 Jahre an den Freiherrn Christian von Boineburg verpfändet |
1676 | das Amt mit Gemmerich gehört wieder zu Hessen-Darmstadt und dies bis 1802 |
1698 | die Gemeinde muss einen Teil der Baukosten für die Kirche und das Pfarrhaus tragen |
1702 | durch Hessen-Darmstadt wird das erste Pfarrhaus in Gemmerich erbaut |
1749 | ein Kirchenneubau wird begonnen und 1753 vollendet. |
1756 | die Kirche wird durch den Superintendenten Dietz aus Darmstadt eingeweiht. |
1758 | in Gemmerich wird ein Schulhaus mit Strohdach errichtet |
1803 | durch Reichsdeputationshauptschluß kommt das Amt Braubach von Hessen-Darmstadt an Nassau-Usingen. |
1806 | Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg wird zu einem Herzogtum Nassau vereinigt. |
1807 | Ende der Leibeigenschaft und der Frondienste, Gemmerich bleibt beim Amt Braubach |
1817 | die Gemeinde Gemmerich gehört zur evang. Kirche in Nassau und zum Dekanat Braubach |
1823 | die Gemarkung Gemmerich hat ein Grösse von 2583 Morgen |
1848 | der landesherrliche Schultheiß wird von einem frei von den Bürgern gewählten Bürgermeister abgelöst |
1862/73 | die Gemarkung wird konsolidiert |
1866 | Herzog Adolph von Nassau verliert sein Herzogtum an Preußen. |
1867 | das Herzogtum Nassau wurde ein preußischer Regierungsbezirk Wiesbaden. |
Gemmerich kam mit dem Amt Braubach zum Rheingaukreis in Rüdesheim | |
1886 | das Amt Braubach wird aufgelöst und Gemmerich kommt zum Kreis St. Goarshausen |
1890 | an die Stelle der alten Schule wird eine neue Schule errichtet, das heutige Haus v.d. Heidt |
1898 | die Kleinbahn wird gebaut |
1902 | die erste Wasserleitung wird gebaut |
1913/14 | es wird eine neue Schule gebaut, unser heutiges Rathaus |
1928 | der Betrieb der Kleinbahnstrecke Blei- und Silberhütte Braubach über Gemmerich nach Miehlen wird endgültig eingestellt und die Strecke abgebaut |
1933 | eine freiwillig Feuerwehr wird gegründet |
1945 | Gemmerich kommt zur französischen Besatzungszone |
1946 | Gemmerich kommt zum Land Rheinland-Pfalz und dem Regierungsbezirk Montabaur |
1950 | die Gemarkungsgröße von Gemmerich ist 679 ha. |
1955 | die Wasserleitung wird durch eine Tiefbohrung unterhalb des Pfarrhauses verstärkt. |
1956 | eine erneute Flurbereinigung wird durchgeführt |
1961 | aus dem Kreis St.Goarshausen wird der Loreleykreis |
1968 | eine Leichenhalle wird gebaut |
1969 | nach der Verwaltungsreform wird der Loreleykreis mit dem Unterlahnkreis vereinigt zum neuen Rhein-Lahn-Kreis, dem auch Gemmerich angehört |
1971 | Wasserversorgung wir durch eine neue Tiefbohrung im Morschelplacken erneuert und ein Pumpenhaus wird gebaut |
1972 | mit 32 weiteren Gemeinden bildet die Gemeinde Gemmerich die Verbandsgemeinde Nastätten |
1975 | die Tiefbohrung wird auf 102 m Tiefe erweitert und die Wasserversorgung somit endgültig gesichert |
ein Kindergarten wird gebaut und ein Zweckverband gegründet (Gemmerich, Himmighofen, Eschbach, Nieder- und Oberbachheim, Winterwerb sowie Kehlbach) | |
1979 | die Gemeinde erhält ein Ortswappen. Es zeigt in Blau auf grün-silber geschachtem Dreiberg eine goldene Linde, begleitet rechts von einem rotbezungten Löwenkopf und links von einem goldenen Hammer- und Schlägelpaar. Davon sollen der Löwenkopf an die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau, Hammer und Schlägel an den früher hier versuchten Bergbau erinnern. |
1980 | mit dem Bau eines Dorfplatzes wird begonnen. |
zur 1100 Jahrfeier wird eine Dorflinde auf dem neuen Dorfplatz gepflanzt | |
es gibt in Gemmerich keinen hauptberuflichen Landwirt mehr |